Change country and languageSelect your preferred country/language combination
DE Flag

Your location is set to Germany

Your settings are:
Selected currencyEUR / Selected country GermanySelected language Deutsch

Zugänglichkeitserklärung für umarasports.com

Einleitung

Umara AB, Organisationsnummer 556931-0252, steht hinter dieser Website und wir möchten, dass sie von möglichst vielen Menschen genutzt werden kann. Diese Erklärung beschreibt, wie die Website umarasports.com den Zugänglichkeitsanforderungen entspricht, welche bekannten Probleme bestehen und wie Sie Mängel melden können, damit wir sie beheben können.

Wie zugänglich ist die Website?

Teile der Website sind nicht vollständig zugänglich. Siehe den Abschnitt Inhalte, die nicht zugänglich sind für weitere Informationen zu den identifizierten Mängeln und geplanten Maßnahmen.

Was können Sie tun, wenn Sie Teile der Website nicht nutzen können?

Wenn Sie Inhalte von der Website benötigen, die für Sie nicht zugänglich sind, können Sie uns auf eine der folgenden Arten benachrichtigen:

  • Senden Sie eine E-Mail an [email protected] (Supportanfragen)

  • Senden Sie eine E-Mail an [email protected] (sonstige Anfragen)

  • Rufen Sie an unter 010 ‑ 179 09 30 (Telefonzeiten: Montag–Freitag 08:00–16:30)

  • Schreiben Sie uns an die Postadresse Umara AB, Backa Strandgata 14, 422 46 Hisings Backa, Schweden.

Wir antworten normalerweise innerhalb weniger Arbeitstage.

Mängel in der Zugänglichkeit der Website melden

Wir bemühen uns ständig, die Zugänglichkeit der Website zu verbessern. Wenn Sie Probleme feststellen, die in dieser Erklärung nicht beschrieben sind, oder wenn Sie der Meinung sind, dass wir die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllen, kontaktieren Sie uns bitte über die oben genannten Kanäle, damit wir über das Problem informiert werden.

Inhalte, die nicht zugänglich sind

Diese Website ist teilweise mit den geltenden Zugänglichkeitsanforderungen vereinbar. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der bekannten Mängel und der geplanten Maßnahmen.

Textalternative (Alt-Texte)
Beschreibung und Konsequenz: Auf mehreren Seiten fehlen Alt-Texte oder sind generisch (z. B. „Vor Aktivität“, „Während Aktivität“), was den Bildinhalt nicht beschreibt. In Suchergebnissen gibt der Alt-Text nur den Produkttitel wieder, was keine zusätzlichen Informationen bietet. Benutzer, die auf Screenreader angewiesen sind, erhalten daher kein Verständnis der Bilder. Geplante Maßnahmen: Alle informationstragenden Bilder werden mit sinnvollen Alt-Texten versehen, die beschreiben, was das Bild zeigt und seinen Zweck. Dekorative Bilder werden gemäß den Zugänglichkeitsrichtlinien mit leerem alt="" gekennzeichnet.
Rubrikstruktur und Seitentitel
Beschreibung und Konsequenz: Überschriften springen manchmal über Ebenen, z. B. folgt einer h1 eine h3 oder es werden mehrere h3 ohne untergeordnete Ebenen verwendet. Dies bricht die semantische Struktur und erschwert die Navigation mit Screenreadern. Einige Seitentitel werden nicht aktualisiert, wenn eine Produktkonfiguration geändert wird. Geplante Maßnahmen: Die Struktur soll der korrekten Hierarchie folgen (h1 > h2 > h3 usw.) ohne Ebenen zu überspringen. Jede Seite soll einen beschreibenden title haben, der den Inhalt widerspiegelt.
Kontrast und Fokusmarkierungen
Beschreibung und Konsequenz: Der Kontrast für Fokusmarkierungen und Hover-Effekte ist oft zu schwach gegenüber dem Hintergrund, um bemerkt zu werden. Bei der Tastaturnavigation ist nicht immer klar, welches Element den Fokus hat. Geplante Maßnahmen: Wir stellen einen mindestens 3:1-Kontrast zwischen Komponenten/Fokusmarkierungen und dem Hintergrund gemäß WCAG 1.4.11 sicher. CSS-Regeln (:focus) sollen für deutliche Fokusmarkierungen eingesetzt werden.
Fokusordnung und Tastaturnavigation
Beschreibung und Konsequenz: Auf einigen Seiten folgt der Fokus keiner logischen Ordnung; Elemente erhalten den Fokus in unvorhersehbarer Reihenfolge, wenn man durch die Seite tabbt, und modale Fenster (z. B. Paketkonfigurator) setzen den Fokus nicht auf den geöffneten Dialog. Geplante Maßnahmen: Die Fokusordnung soll der Dokumentstruktur folgen, damit der Inhalt für Tastaturnutzer logisch wird. Wenn Dialogfenster geöffnet werden, wird der Fokus auf den Dialog gelegt und zurückgesetzt, wenn er geschlossen wird.
Etiketten und Formulare
Beschreibung und Konsequenz: Einige Formularfelder haben keine korrekt verbundenen label-Elemente oder klare Anweisungen, was der Benutzer eingeben soll. Dies bedeutet, dass Screenreader nicht den Zweck des Feldes präsentieren. In Produktkonfigurationen werden nur visuelle Symbole verwendet, um Geschmack oder Größe auszuwählen, und diese sind über die Tastatur nicht wählbar. Geplante Maßnahmen: Formularfelder sollen sichtbare Etiketten mit for/id-Attributen haben, damit sie von Hilfsmitteln identifiziert werden können. Icon-basierte Auswahlmöglichkeiten werden mit Text ergänzt und tastaturnavigierbar gemacht.
Responsivität und Zoom
Beschreibung und Konsequenz: Bei 200 % Textzoom oder auf kleinen Bildschirmen erfordern mehrere Teile der Website horizontales Scrollen oder Texte und Schaltflächen werden abgeschnitten. Auf der Startseite muss man seitlich scrollen, um Produktkategorien zu sehen, und lange Überschriften oder Podcast-Beschreibungen werden abgeschnitten. Im Suchmodal und auf der Suchseite passen Felder und Ergebnisse nicht, und lange Wörter verschwinden am rechten Rand. Produktlisten und Produktseiten schneiden Beschreibungen beim Zoomen ab, und im Warenkorb und Check-out verringern die fixierten Teile die sichtbare Fläche, sodass man horizontal scrollen muss, um alle Felder zu lesen. Geplante Maßnahmen: Wir verbessern das responsive Interface, sodass Inhalte ohne horizontales Scrollen anpassbar sind. Layouts und Komponenten werden mit flexiblen Grid-Systemen und relativen Einheiten umgebaut, sodass sich Text und Bilder bei 200 % Zoom umfließen. Suchmodal und Suchseite sollen Suchfeld und Ergebnisse in einer einfachen Spalte anzeigen, wenn der Platz begrenzt ist. Produktlisten und Produktseiten sollen verschiebbare Teile haben, und Warenkorb und Check-out sollen so gestaltet sein, dass der gesamte Inhalt ohne horizontales Scrollen sichtbar ist, selbst bei hoher Vergrößerung.
Sprache und Sprachmischung
Beschreibung und Konsequenz: Texte mischen Schwedisch und Englisch, ohne dass die Sprache im Code markiert wird. Dadurch sprechen Screenreader Wörter falsch aus und die Verständlichkeit wird erschwert. Geplante Maßnahmen: Wir geben lang-Attribute für die gesamte Seite und bei Sprachwechseln im Code an, damit Screenreader die Sprache wechseln können.
Respekt für die Benutzereinstellungen
Beschreibung und Konsequenz: Die Website bietet keinen Dunkelmodus und ignoriert Systemeinstellungen für die Textgröße. Die Anforderungen bedeuten, dass die Website die Benutzereinstellungen für Maße, Farbe, Kontrast, Schriftart und Textgröße respektieren muss. Geplante Maßnahmen: Wir führen Unterstützung für den Dunkelmodus ein und stellen sicher, dass die CSS der Seite relative Maßeinheiten verwendet, sodass der Text vergrößert wird, wenn der Benutzer die Systemeinstellung für die Textgröße ändert.
Links und Schaltflächen
Beschreibung und Konsequenz: Einige Links fehlen beschreibende Linktexte (z. B. „Mehr lesen“) und einige Schaltflächen haben keinen maschinenlesbaren Namen (z. B. Icons zum Löschen von Produkten). Dies verstößt gegen die Richtlinien, dass der Linktext das Ziel der Verknüpfung verdeutlichen soll. Geplante Maßnahmen: Alle Links erhalten beschreibende Texte, die mit dem Titel der Zielseite übereinstimmen. Icon-Schaltflächen erhalten aria-label oder sichtbaren Text.
PDF-Dokumente
Beschreibung und Konsequenz: Eventuelle PDFs sind nicht auf Zugänglichkeit geprüft. Geplante Maßnahmen: Künftige PDFs sollen den PDF/UA-Standards folgen und mit Tags versehen sein, damit sie mit Screenreadern gelesen werden können.
Belastung durch unangemessene Belastung
Beschreibung und Konsequenz: Einige Hindernisse auf der Website können nicht sofort aus wirtschaftlichen Gründen behoben werden. Dies gilt hauptsächlich für ältere Inhalte, die veröffentlicht wurden, bevor die aktuellen Zugänglichkeitsanforderungen in Kraft traten. Die nachträgliche Anpassung dieses Inhalts würde unangemessene Kosten verursachen. Geplante Maßnahmen: Ältere Inhalte, die nicht den Anforderungen entsprechen, werden schrittweise
aktualisiert oder entfernt. Neue Inhalte werden gemäß den aktuellen Richtlinien für Zugänglichkeit produziert.
Lösungen von Drittanbietern, Versand, Zahlungsmethoden im Warenkorb
Beschreibung und Konsequenz: Einige Widgets, wie die Zahlungsschritte im Warenkorb sowie der Frachtwähler, können in einigen Sprachen nicht korrekt übersetzt sein. Englisch ist immer verfügbar in anderen Ländern als Schweden. Geplante Maßnahmen: Diese Teile zusammen mit dem Drittanbieter übersetzen.
Energiekalkulator
Beschreibung und Konsequenz: Unser Energiekalkulator wird separat von unserer Website übersetzt und kann daher für einige Sprachen/Länder Übersetzungen fehlen. Geplante Maßnahmen: Wir arbeiten kontinuierlich daran, die fehlenden Sprachen zu übersetzen.


Inhalte, die nicht unter das Gesetz fallen

Derzeit haben wir keine Inhalte, die unter die Ausnahmen in §9 des Zugänglichkeitsgesetzes fallen.

Wie wir die Website getestet haben

Wir haben eine Selbsteinschätzung (interne Tests) von umarasports.com durchgeführt und externe Experten für die Zugänglichkeitsüberprüfung hinzugezogen. Darüber hinaus haben wir verschiedene automatische Werkzeuge für die Analyse der Website eingesetzt. Die Tests wurden im Sommer 2025 durchgeführt und umfassten unter anderem die Tastaturnavigation, Tests mit Screenreadern (NVDA), Kontrastkontrollen, Responsivitätstests, Animationen, Seitenstruktur.

Wie wir an der Zugänglichkeit arbeiten

Bei laufenden Updates unserer Website beheben wir gleichzeitig identifizierte Mängel in den Systembereichen, die das Update betrifft. Neue Funktionen und zusätzliche Teile der Website werden unter Berücksichtigung der Zugänglichkeit von Anfang an entwickelt und intern getestet/evaluiert, bevor sie veröffentlicht werden.

Die Erklärung wurde zuletzt am 17. September 2025 aktualisiert.